Am Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und Molekulare Sensorik der Technischen Universität München (TUM) forschen internationale Wissenschaftsteams an folgenden Schwerpunkten:
- SENSOMICS | Strukturelle Entschlüsselung und funktionale Rekonstruktion der chemosensorischen Signaturen von Lebensmitteln.
- BIOACTIVES | Aktivitätsorientierte Charakterisierung bioaktiver Naturstoffe in Lebensmitteln und komplexen biologischen Systemen.
- NUTRITIONAL METABOLOMICS | Humanmetabolismus biofunktionaler Lebensmittelinhaltsstoffe und molekulare Definition nutritiver Biomarkerprofile.
- PHYTOMETABOLOMICS | Molekulare und funktionale Kartierung der metabolischen Antwort von Nahrungspflanzen auf abiotische sowie biotische Stresskonditionen.
- WATER SYSTEMS ENGINEERING | Entwicklung neuartiger Verfahren zur Wasseraufbereitung und zum anlagen- und prozessorientierten Management von Energie- und Stoffströmen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.
Seit seiner Gründung im Jahr 2007 wird der Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. Thomas Hofmann geführt, der seit 2019 Präsident der Technischen Universität München ist. Die kommissarische Leitung hat für diese Zeit Prof. Dr. Corinna Dawid übernommen, die auch Co-Direktorin des Bayerischen Zentrums für Biomolekulare Massenspektrometrie (BayBioMS) ist.
Toolbox
Die Forschung am Lehrstuhl nutzt modernste Methoden der Naturstoffanalytik, humaner psychophysikalischer Techniken, Metabolomik und Bioinformatik und kombiniert diese mit langjähriger Expertise zu einer Kompetenzplattform mit internationaler Wettbewerbsfähigkeit.
Studium
Lebensmittelchemie ist ein interdisziplinärer Studiengang der Chemie, der aufbauend auf molekularen Grundlagen die notwendigen Kompetenzen zur Lösung wissenschaftlicher Herausforderungen im Bereich der Ernährungswissenschaft, Toxikologie, Mikrobiologie, und der Lebensmitteltechnologie vermittelt.
Aktuelle Publikationen
Florian Utz, Andrea Spaccasassi, Johanna Kreissl, Timo D. Stark, Caren Tanger, Ulrich Kulozik, Thomas Hofmann, Corinna Dawid. Sensomics-Assisted Aroma Decoding of Pea Protein Isolates (Pisum sativum L.). Foods 2022, 11(3), 412 doi.org/10.3390/foods11030412.
Veronika Walser, Markus Kranzler, Corinna Dawid, Monika Ehling-Schulz, Timo D. Stark, Thomas F. Hofmann. Bacillus cereus Toxin Repertoire: Diversity of (Iso)cereulide(s). Molecules 2022, 27(3), 872. doi.org/10.3390/molecules27030872.
Debatosh Das, Michael Paries, Karen Hobecker, Michael Gigl, Corinna Dawid, Hon-Ming Lam, Jianhua Zhang, Moxian Chen, Caroline Gutjahr. Phosphate starvation response transcription factors enable arbuscular mycorrhiza symbiosis. Nature Communications 2022, 13, 477. doi.org/10.1038/s41467-022-27976-8.